Wie wertbeständig ist die Uhr?
Die Wertbeständigkeit einer Uhr hängt stark vom jeweiligen Modell ab. Besonders wertbeständige Uhren wie Rolex-Modelle und bestimmte Omega-Uhren haben sich als äußerst wertstabil erwiesen. Die Nachfrage nach Klassikern wie der Rolex Datejust, Submariner, GMT oder der Omega Seamaster und Omega Speedmaster ist konstant so hoch, dass diese Modelle praktisch nie an Wert verlieren – im Gegenteil, sie steigen oft im Wert.
Ein wichtiger Faktor, der zur Wertbeständigkeit beiträgt: Die Hersteller nehmen fast jährlich Preiserhöhungen vor, wodurch auch gebrauchte Luxusuhren im Wert steigen. Bei anderen Marken sollten Sie primär nach Ihrem persönlichen Geschmack entscheiden und die potenzielle Wertsteigerung als angenehmen Nebeneffekt betrachten.
Wie oft muss die Uhr gewartet werden?
Mechanische Uhren sollten in der Regel alle 5-7 Jahre gewartet werden, um optimale Funktionalität zu gewährleisten. Diese regelmäßige Wartung stellt sicher, dass Ihre Uhr ihre Präzision behält und über Jahrzehnte hinweg zuverlässig funktioniert. Bei sportlichen Luxusuhren, die häufig im Wasser getragen werden, sollte die Wasserdichtigkeit idealerweise alle 2-3 Jahre überprüft werden.
Quarzuhren benötigen weniger regelmäßige Wartung, jedoch sollten Batteriewechsel von Fachleuten durchgeführt werden, um die Wasserdichtigkeit nicht zu gefährden. Eine professionelle Wartung ist zwar mit Kosten verbunden, stellt aber sicher, dass Ihre Investition langfristig geschützt ist.
Neu oder gebraucht kaufen?
Der Markt für Certified Pre-Owned Uhren bietet oft attraktive Preise für Modelle in hervorragendem Zustand. Besonders für Einsteiger kann der Kauf von Certified Pre Owned Modellen eine gute Möglichkeit sein, eine hochwertigere Uhr zu erwerben, als es das Budget für Neuuhren erlauben würde.
Ein weiterer Vorteil beim Kauf einer gebrauchten Luxusuhr: Der größte Wertverlust ist bereits eingetreten, und bei beliebten Modellen wie einer Rolex Datejust oder bestimmten Omega-Uhren können Sie davon ausgehen, dass der Wert stabil bleibt oder sogar steigt – besonders angesichts der regelmäßigen Preiserhöhungen der Hersteller.